Sowohl die Erzeugung als auch die Wärmeverteilung bieten hier große Einsparpotenziale von insgesamt bis zu 20 Prozent. Durch den Einsatz von alternativen Brennstoffen können die Kosten gesenkt und die CO2-Bilanz verbessert werden. Auf der anderen Seite kann z. B. durch den Einsatz von optimal ausgelegten und gewarteten Wärmetauschern der Wärmeverbrauch reduziert werden.

Ihre Vorteile:

  • Reduktion der mittleren Aufheiztemperatur
  • Optimierung der Brennersteuerung zur Regelung des Energieeintrages
  • Verlustminimierung von Wärme/Flüssigkeiten durch Überwachung
  • Abrechnung der Kosten auf die einzelnen Prozesse
  • Qualitätsüberwachung (Kontrolle des Prozesses)
  • Erkennung von Optimierungsmöglichkeiten

Effizienzerhaltung des Heizkessels:

Sowohl in großen Gebäuden wie auch der Industrie werden Heizkessel zur Erzeugung von Dampf und Heißwasser benötigt. Die Effizienz solcher Kessel ist heutzutage sehr hoch, durch schlechte Betriebsbedingungen kann sich der Wirkungsgrad aber auf Dauer verändern.
Ihre Vorteile:

  • Überwachung der Energieeffizienz und Beibehaltung der optimalen Betriebsbedingungen
  • Erfassung von Energiebedarfsverläufen
  • Optimierung durch verbesserte Kesselsteuerung